Was schreibt man jemandem der seinen Hund verloren hat?

Was schreibt man jemandem der seinen Hund verloren hat?

Was schreibt man jemandem, der seinen Hund verloren hat? Als Psychologin und Psychotherapeutin gibt Johanna in diesem Artikel wichtige Empfehlungen aus der Praxis als Trauerbegleiterin.

Sie hat jahrelange Erfahrungen darin, Menschen nach dem Tod des Hundes zu begleiten und ihnen Trost zu spenden.

Psychologische Tipps zur Beileidsbekundung

Das sollte man schreiben, wenn der Hund gestorben ist

Wenn ein geliebter Hund stirbt, möchte man oft sein Beileid ausdrücken. Viele Menschen sehen sich dann Hürden gegenüber, die schwierig zu überwinden sind. Was sind die richtigen Worte?

 

Generell empfehle ich allen Menschen, sich auf vier Aspekte zu konzentrieren, um eine schöne und persönliche Anteilnahme zu formulieren:

 

Versuche, dich in die Position des anderen hineinzuversetzen:

  • Was fühlt er/sie?
  • Welche Gedanken sind gerade da?
  • Was hat ihr/ihm der Hund bedeutet?

 

Und erinnere dich an deine Erfahrungen mit dem Hund:

  • Wie hast du den Hund erlebt?
  • Was für gemeinsame Erlebnisse von ihm/ihr und dem Hund kennst du?

 

Was wünschst du der Person?

 

Was bietest du ihr an?

 

So kannst du einen einfachen Text schreiben, wenn jemand seinen Hund verloren hat

Beantworte diese Fragen in deinem Kopf. Dann kannst du sie in einen Text zusammenfassen. Es kommt dabei nicht darauf an, dass es besonders kreativ oder außergewöhnlich ist.

 

Ausschlaggebend für den erlebten Trost ist meist der persönliche Anteil in einer Beileidsbekundung.

Einen tröstenden Text verfassen

Antwort: Das schreibt man jemandem, der seinen Hund verloren hat

„Es tut mir leid, dass Balu gehen musste. Der Verlust muss dir unglaublich weh tun. Du wirst bestimmt jeden Tag daran erinnert, dass er nicht mehr da ist. Ich weiß, dass ihr unzertrennlich gewesen seid.

Balu war für mich immer ein Sonnenstrahl. Er war immer fröhlich, wenn ich ihn traf. Ich erinnere mich gerne daran, wie Balus Schlappohren im Wind wehten, wenn er losstürmte. Sie hatten so eine unbeschreiblich schöne Zeichnung.

Ich wünsche dir, dass die Erinnerungen an immer in deinem Herzen bleiben.

Du weißt, dass du jederzeit mit mir sprechen kannst, wenn du etwas brauchst.“

Beispiel für einen Beileids-Text

„Ich bin ganz erschüttert darüber, dass Mara nicht mehr da ist. Eure Trauer muss riesig sein, wo sie doch euer treuer Familienhund war. Ich kann mir selbst nicht vorstellen, wie es ohne sie weitergehen soll. Wie leer muss sich das Haus anfühlen!

Sie war immer so aufmerksam und hat die Familie zusammengehalten.

Einmal hat sie Norahs Schuh versteckt, als wir gehen wollten. Erinnert ihr euch daran? Es war so ein schöner Abend.

Ich wünsche euch, dass ihr alle einen Weg findet, mit dem Verlust umzugehen.

Wenn ich euch dabei helfen kann, lasst es mich unbedingt wissen!“

Was schreibt man jemandem nicht

Generell gilt: alles, was persönlich aus deinem Herzen kommt, ist ein guter Text für eine Beileidskarte.

In der Trauerbekundung gibt es keine starren Regeln, da jeder Trauerprozess unterschiedlich ist. Deswegen gibt es auch nichts, was du nicht schreiben kannst.

 

Es ist auch okay, die eigene Sprachlosigkeit auszudrücken.

 

„Ich weiß gar nicht, was ich schreiben soll. Ich bin so traurig und fühle mit euch. Es tut mir so leid.“

 

Auch das kann ein Text sein, dem man bei dem Tod eines Hundes schreiben kann.

 

Tröstende Vorlagen für den Hund

Leider gibt es bislang noch nicht viele Anbieter, die Trauerkarten für Hunde herstellen. Da dies aber durchaus als tröstend erlebt werden kann, haben wir für dich eine Bibliothek angelegt, in der du gratis Druckvorlagen mit Beileid-Sprüchen und tröstenden Worten bei dem Tod eines Hundes finden kannst.

 

Ergänze deine persönlichen Worte also noch mit einem Spruch oder einem Bild, die du HIER finden kannst.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert