Hund gestorben: Beileid ausdrücken
Tipps von der Psychologin
Hund gestorben: Beileid ausdrücken – doch was ist der richtige Weg?
Was ist angemessen nach dem Tod eines Hundes? Was ist übertrieben oder was ist vielleicht sogar schädlich?
Als Psychologin und Psychotherapeutin begleitete Johanna viele Menschen nach dem Tod des Haustieres. In diesem Artikel fasst sie zusammen, welche tröstenden Worte wirklich helfen und was man lieber lassen sollte.
Trost spenden
Wie soll ich Beileid ausdrücken?
Für viele Außenstehende ist es schwierig, auf den Tod eines Hundes zu reagieren. Es ist schließlich kein Mensch! Bei einem Menschen kann man Hoffnung durch Religion aussprechen. Das ist bei einem Tier nicht möglich.
Manchmal kann man den Schmerz auch nicht nachvollziehen – oft, wenn man selbst keinen Hund hat. Trotzdem möchte man tröstende Worte ausdrücken, wenn der Hund gestorben ist.
Beileid Hund gestorben
Generelle Tipps für die persönliche Anteilnahme
Wenn man jemanden trösten möchte – unabhängig von der Situation – sollte man am besten ganz persönlich anfangen.
Versuche, dich in die Position des anderen hineinzuversetzen:
- Was fühlt er/sie?
- Was denkt er/sie?
- Was hat ihr/ihm der Hund bedeutet?
Und erinnere dich an deine Erfahrungen mit dem Hund:
- Wie hast du den Hund erlebt?
- Was für gemeinsame Erlebnisse von ihm/ihr und dem Hund kennst du?
Was wünschst du der Person?
Was bietest du ihr an?
Wenn du davon eine Idee hast, kannst du ganz persönliche, tröstende Worte sprechen.

Beispiel um Beileid auszudrücken
„Es tut mir leid, dass Lizzy nicht mehr da ist. Sie war immer so ein fröhlicher und freundlicher Hund. Du musst schrecklich traurig sein. Wahrscheinlich erinnert dich gerade die ganze Wohnung an sie. Ich weiß, wie sehr sie dir geholfen hat, als du in Quarantäne warst.
Ich denke immer noch gerne daran, wie Lizzy im Büro durch meine Tür kam, den Ball in der Schnauze. Wir haben dann oft eine Pause zusammen gemacht. Ich habe versucht, ihr Tricks beizubringen. Das hat meistens nicht geklappt. Aber wir hatten so viel Spaß.
Ich wünsche dir, dass dein Schmerz bald nachlässt. Wenn ich dir helfen kann, sag mir gerne Bescheid.“
Natürlich kannst du noch mehr ergänzen, was dir einfällt oder zu der Person und dem Hund passt. Die aufgeführten Fragen sollen dir Inspriration geben.
Wenn du dich daran orientierst, schaffst du es, einen ganz individuellen Text zu verfassen, der Trost spenden kann. So kannst du dein Mitgefühl zeigen – und das tröstet immer am meisten.
Beileid Hund: Durch passende Worte trösten
Aus eigenen Trauerprozessen wissen wahrscheinlich die meisten Menschen, dass das Beileid anderer oft Trost spenden kann. Es kann aber auch das Gegenteil bewirken.
„Mein Beileid“ klingt mitunter nicht aufrichtig oder wie eine Phrase, die aufgesagt wird.
Deswegen kann es sogar eine ungute Wirkung haben, wenn man unaufrichtig ein paar Worte spricht.
Alles, was deine Beileidsbekundung persönlich und individuell macht, ist daher aus der psychologischen Perspektive besser.
Hund gestorben Beileid: Spruch schreiben oder persönlichen Text?
Immer wieder bekomme ich auch die Frage gestellt, ob bei dem Tod eines Tieres ein Beileid-Spruch hilfreich ist. Als Psychologin kann ich sagen, dass manche Sprüche sehr wohl tröstend sein können.
Noch besser ist es allerdings, wenn du zusätzlich zu einem Spruch ein paar persönliche Worte hinzufügst. Dies erleben viele Betroffene als sehr schön und Trost spendend.
Hund gestorben: Tipps und Vorlagen
Das Beileid ausdrücken, wenn der Hund gestorben ist, ist eine sehr sensible Angelegenheit.
Wenn du ganz konkrete Ideen dazu haben möchtest, die ich aus meiner Erfahrung als Trauerbegleiterin herausgearbeitet habe, kannst du hier mehr dazu lesen: